Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert der KI-Assistent?

Informationen zur Nutzung des CisionOne KI-Assistenten

Jonathan Gould avatar
Verfasst von Jonathan Gould
Vor über 2 Monaten aktualisiert

Der CisionOne KI-Assistent ist Ihre All-in-One-Unterstützung für Medienbeobachtung, Social Media und PR-Outreach. Alle KI-basierten Funktionen werden in einer einheitlichen Benutzeroberfläche vereint – ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.

Je nach ausgewählter Aufgabe führt der Assistent Sie durch einen intelligenten, dialogbasierten Ablauf, stellt gezielte Rückfragen und liefert maßgeschneiderte Antworten.

Von der Erstellung von Pressemitteilungen und Social-Media-Posts über die Empfehlung optimaler Versandzeiten bis hin zum Aufbau von Mention Streams oder der Zusammenfassung von Medienberichterstattung – dieser Assistent hilft PR-Profis, schneller und effizienter zu arbeiten.

Weitere Informationen zum Cision KI-Assistenten finden Sie in diesem Video.

Erste Schritte

Klicken Sie auf das Cision AI-Symbol oben rechts auf dem Bildschirm.

Dort stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

Boolesche Abfrage erstellen

Dieser Assistent hilft Nutzern, präzise boolesche Abfragen durch geführte Dialoge zu erstellen. Das reduziert die Lernkurve und beschleunigt die Einrichtung gezielter Mention Streams.

Klicken Sie z. B. auf „Markenfokussierte boolesche Abfrage erstellen“ – die KI fragt Sie dann nach relevanten Markenbegriffen und interessanten Themen.

Beispiel einer markenfokussierten Abfrage:
Die erstellte Abfrage wird angezeigt, mit Optionen zur:

  • Erweiterung oder Verfeinerung

  • Verwendung der Abfrage

  • Neuerstellung

Mention Stream-Zusammenfassung

Diese Funktion erstellt kurze Zusammenfassungen von Inhalten innerhalb eines Mention Streams, sodass Sie schnell die Kernthemen erfassen können, ohne jeden Artikel einzeln lesen zu müssen.

Das spart Zeit, hebt wichtige Themen hervor und bildet eine Grundlage für PR-Reaktionen oder Berichte.

Nach Auswahl eines Mention Streams und eines Datumsbereichs werden die Erwähnungen nach Themen sortiert. Die KI analysiert diese und erstellt auf Basis der Artikel Inhalte folgende Ergebnisse:

  • 3–5 Themenzusammenfassungen

  • Ausgewählte Artikel pro Thema

Bewegen Sie den Mauszeiger über das AI-Symbol im jeweiligen Mention Stream.

Klicken Sie dann auf „Zusammenfassen“.

Die Zusammenfassung erscheint mit folgenden Optionen:

  • Datumsbereich ändern

  • Im KI-Assistenten öffnen

  • Zusammenfassung kopieren

Mention Stream-Vorschläge

Diese Funktion hilft Ihnen beim Aufbau intelligenterer Mention Streams, indem relevante Schlagwörter vorgeschlagen werden – basierend auf den Begriffen, die während des Setups eingegeben wurden.

Geben Sie ein Start-Schlüsselwort oder einen Markennamen ein. Die KI analysiert zugehörige Inhalte und schlägt vor:

  • Relevante Begriffe zur Aufnahme

  • Irrelevante oder störende Begriffe zur Entfernung

Social-Media-Post erstellen

Diese Option ermöglicht es Ihnen, dem KI-Assistenten eine Beschreibung Ihres Social-Media-Beitrags zu geben (Themen, Zielgruppe, Plattform etc.). Anschließend präsentiert die KI mehrere Beispielposts und Vorschläge.

Wann sollte ich meinen Social-Media-Post veröffentlichen?

Geben Sie die Inhalte und Zielgruppe des Posts an. Die KI-Assistentin schlägt daraufhin den besten Zeitpunkt für die Veröffentlichung vor.

Medien-Outreach schreiben

Hier geben Sie Informationen zu einer Pressemitteilung oder einem Pitch ein. Die KI bietet daraufhin Textvorschläge, die auf Inhalt und Zielgruppe zugeschnitten sind.

Wann sollte ich mein Medien-Outreach senden?

Nach Eingabe der Inhalte schlägt die KI den optimalen Zeitpunkt für den Versand vor.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche KI-Technologie steckt hinter dem CisionOne Assistenten?


Die Funktion basiert auf Googles Gemini 1.5 Pro Modell und wurde speziell für Aufgaben in CisionOne optimiert.

Wie geht die KI mit verschiedenen Sprachen um?


Der Assistent versteht und antwortet in mehreren Sprachen, kann jedoch gelegentlich standardmäßig auf Englisch zurückgreifen.

Werden meine Chats und Rückmeldungen gespeichert?


Ja. Gespeichert werden Benutzer-ID, Eingaben, Ausgaben, Rückmeldungen (Daumen hoch/runter mit Begründung) und Suchdatum. Diese Daten dienen ausschließlich der Optimierung der Leistung. Nach einer bestimmten Zeit werden sie archiviert.

Was passiert bei einem Fehler?


Bei einem Fehler im Antwortprozess wird eine Fehlermeldung angezeigt. Versuchen Sie es einfach erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an den technischen Support und öffnen Sie ein Jira-Ticket.

Sind die KI-Ergebnisse kundenspezifisch angepasst oder auf Kundendaten trainiert?


Nein. Das Modell ist nicht kundenspezifisch. Es liefert standardisierte Ergebnisse für alle Nutzer. Feedback verbessert die allgemeine Leistung für alle Kunden gleichermaßen.

Wie wird Feedback zur Verbesserung des KI-Modells verwendet?


Feedback wird an das Produktteam weitergeleitet. Es wird genutzt, um die Leistung zu bewerten und das Modell bei Bedarf anzupassen.

Wie häufig wird das Modell aktualisiert?


Das Modell wird regelmäßig anhand von Nutzerfeedback überprüft. Es gibt keinen festen Zeitplan für Updates, diese erfolgen jedoch bei Bedarf.

Wie geht das Modell mit sensiblen oder unangemessenen Inhalten um?


Google’s Gemini Vertex AI verwendet vier konfigurierbare Sicherheitskategorien – Hassrede, Belästigung, sexuell explizite Inhalte und gefährliche Inhalte. Wir haben die höchsten Sicherheitsstufen aktiviert, um riskante Inhalte zu blockieren. Darüber hinaus sind interne Schutzmaßnahmen integriert, um sensible Antworten zu vermeiden.

Hat dies deine Frage beantwortet?